ADMIN_ONLY

Bertholt Brecht:" Der gute Mensch von Sezuan "

back

"Glotzt nicht so romantisch"

"Glotzt nicht so romantisch" oder:
Der Mythos der Medien als Methodologie des Studienerfolges.

In: Uhlig,Jens; Herwig,Rita, Borodowski, Michael (Hrsg.):
Mein Wissen - unser Wissen? Das Individuum zwischen Kooperation und Kokurrenz in der Informationsgesellschaft.
LIT, Berlin, 2007, S. 46 -65
ISBN 978-3-8258-0444-2

"Grenzerfahrungen"

Grenzerfahrungen

In: Lober, Andreas (Hrsg.):
Virtuelle Welten werden real (TELEPOLIS)
Second Life, World of Warcraft & Co: Faszination, Gefahren, Business
Heise Hannover, (d-punkt, Heidelberg ) August 2007
ISBN-13 978-3-936931-47-1

"Wenn ein Kino zumacht, zieht ein Supermarkt ein"

Interview mit Dr. Wolf Siegert in HD+TV 0804 S.28-30

In: HD+TV, Nr. 4, Juli/August 2008, S. 28 - 30

A Century of Cinema: Cinema in a Century?




This text was written in 2002 by Wolf Siegert for the # 15 "Spezial KINOTECHNIK" Edition of the reknowned Magazin: BLICKPUNKT FILM in Munich.

It was translated in December 2004 by John Clark (wwww.content-tv.com)


Nothing is so certain as change. What happens, when film falls from its spools into bit and bytes?
Wasn’t is a long enough road to get 16, 35 & 70mm recognised as standards for production and distribution? Are we going to be embroiled in another reconfiguration on the way to digital nirvana? We’re already there, says Wolf Siegert.

The Eastman Kodak Company was the first to break the barrier, with an offer of $100,000 per screen, including Server and projector. Rollout? April 2003. At the Leipzig Film Trade Fair, JVC Professional Products are more realistic. Once the tailer made D-ILA (Direct Drive Image Light Amplifier) Projector is ready, a delivery date of three months and a price of $250,000 is a reasonable basis for calculation. This will all change when the equipment is made in larger batches.

With that, we are already in the middle of a debate about strategies and standards. It shows quite clearly, that ‘digital film’ is already with us, beginning four years ago as ‘Cybercinema’ from Peter Fleischmann in collaboration with Eutelsat and today, with the various formats of D and E-Cinema that are taking their first steps, even if they’re still in their toddler’s shoes. The position of the US Majors is clear. The common denominator is to establish a standard that in terms of quality is indistinguishable from good quality 35mm. Only then will D-cinema be established as a world standard and then forever and a day. “Once the current film standards are a hundred years old, the new standards for digital cinema should endure for at least 50 years.” - comment from the NAB, ‘Digital Cinema Summit’, April 7, 2002 in las Vegas. Within a few days, first five, then all seven Studio Executives from, Fox, MGM, Paramount, Universal, Warner Bros, came together as the so-called ‘NewCo’ Grouping and made clear their position against the National Association of Theatre Owners (NATO), declaring at their spring conference, “We’re trying to express leadership (...) A major point of discussion is sure to be the business model and what this system of distribution will look like.” (Hollywood Reporter, 10 May,2002).

Has the wolf been eating chalk? [Can the leopard change its spots? Trans.] Anyone who has experienced the negotiations around a European standard will know this isn’t the case. The conciliatory public stance changes nothing, the maxim will remain: ‘One standard for all’, but participants in the Geneva Group 6/9 can sing with one voice. The ITU (and the CCITT, which was dissolved in 1993) stands for ‘International Telecommunications Union’ and the the body for the international standardisation of Data and Communicatoins (www.itu.int). The theme, ‘end to end performance of 35mm film resolution’ has subsequently attracted massive interest from US interests, who have simultaneously declared in other contexts, that the ITU derives from the telecommunicatoins and computing industry and the subject is none of their business. Among the US interests are the SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) (www.smpte.org), who set up a specialist working group ion 2000, DC28, ‘Technology Committee on Digital Cinema’, who have considered the subject of distribution and projection of digital, or digitised film, so-called D-Cinema. Secondly, we find the ISO/MPEG, ad hoc group on Digital Cinema, which has concentrated on the subject of archiving and distribution, with the goal of establishing MPEG compression as a standard for the US Film Industry.
In both case, the standard B2B Model of classical film business has been to the fore, with the aim of how best to create a new, effective and affordable technology, that would register with the audience, if at all, as a progressive development.
For those of us in Europe, equally important, or even the decisive issue is that of ‘Alternative Entertainment’, see the Bon Jovi example as one among many, and has long since since ceased to be in opposition to this discussion.
At the ‘Cinema Expo’ in June 2002, only one representative from the majors, Warner Brothers, was willing to join a panel discussions. By September, at the IBC, it had already changed: Jerry Pierce, Senior V-P from Universal Pictures and member of the NDC (NewCo), no longer excluded a debate over D-Cinema with the Digital Sector. The time to discuss ‘value adding’ strategies for these technologies has arrived, though he hoped that the Film Industry would be foremost.

The decisive challenge for the ‘European Digital Cinema Forum’ (EDCF) is defined in three areas, ‘Commercial’, ‘Technical’ and ‘Content Modules’, a network to understand the impact of D- and E-Cinema and to bring rewards. Platform (www.digitalcinema-europe.com), founded in Stockholm on 13, June 2001, intends not only to particpate in the standards debate, but will also try to bring users into the debate, articulate their needs, so that clear proposals can be discussed.

Amid all the to and fro, between the European and US positions, between those who ‘only’ envision the old cinema entering the digital era and those who foresee digitalisation as a complete revision of content distribution, Jens Meuer, Managing Director of EgoliTossel Film AG, following the preview of ‘Russian Ark’ at the traditional Babelsberg Studios, put the whole thing in a nutshell, “There is no question, whether you like it or not, Digital Cinema is the future and it works.”


In addition some notes by John Clark (wwww.content-tv.com):

The high end debate about industry standards is taking longer than the implementation of new devices and configurations. We are right in the middle of a multi-format era, with lots of ‘ad hoc’ uses for computer/dvd - beamer based events, from bookshops organising film screenings of classic movies on DVD to independent production and online distribution. I already have 20 odd video codecs on this PC. DivX’s recent promise of HDTV via the internet via a PC powered with a 2.6Ghz main processor is a hint of things to come.

As a former cinema manager, I ask myself what the most expensive single item will be at equipment needs replacing? Obviously, the screen, which rarely enables full 35mm edge-resolution anyway and the projector lamps/light sources, which will probably rival the cost of the computer side of the projector itself in the short term. I would expect most cinemas to be used at one time or another for a variety of formats, from DV, to live streams to high resolution movies. If the history of cinema is anything to go by, commercial formats will come and go with alarming regularity (who now recalls 9.5, or 18mm film, who remembers the requipment of cinemas for sound and from 18fps to 24fps, or the shift from carbon arcs to xenon, or formats like Todd AO, or 3-strip-Technicolour, Vistavision etc.).

However, the most important factor for European cinema is that on average each screen brings in about 400 people per week, paying say $15, (E7-10) (maximum Norway, over $25, minimum Turkey $2), with the cinema retaining about 20%, after tax and the distributor’s cut. $30,000 income per screen per year for the cinema owner. Reduce the distribution costs and something happens, but even at that rate, it takes a lot of popcorn sales to cover the cost of re-equipment.

The UK government is providing grants to enable re-equipment. Without that, digital is going to be a high end luxury, or an unofficial, low tech beamer based pirate affair. Ironically, it is coming in just after the major investment in multiplex cinemas, and in Europe grants for cinema modernisation, meant a lot of new projection equipment has been installed in the last 15 years. I suspect many cinema owners will prefer to go for a low cost beamer (say to $6,000) to serve the independent market in small screens (up to 150 seats), rather than go for the high end alternatives. It seems no accident to me that the best projection technology is to be found in Congress Centre auditoria, with their fee paying delegates, rather than in local cinemas.

- The German original can be looked at:
Artikel als pdf-Datei(425 kb)

- back to the list of publications

Achtung: Bausstelle!

Manual des Allgemeinen Anwender-Clubs für zukünftige Bilderbahn-Nutzer, in: Fotovisionen 2000, Berlin 1995, 75-85.

Wahrnehmung

Der Wert der Bilder, die verkauft werden sollen, ist ein weitgehend immaterieller. Die Basis des ganzen Geschäftes war aber dennoch ein konkreter, ein begreifbarer Träger. Man konnte ihn anfassen, abdecken, ablegen, ein Photo, das konnte man immer auch fühlen, ja riechen. Das Sehen seines Abbildes vermittelte immer zugleich die Potenz einer gesamtheitlichen Wahrnehmung. Diese „Wahr-Nehmung" ist heute in Frage gestellt.

Bereits heute sind die Bilder abgespeichert als digitalisiertes Datenkonzentrat und als solches nicht mehr in die Hand zu nehmen. Zugleich ist mit der Digitalisierung, mit dem Verschmelzen von Kopie und Original, mit der maßlosen Möglichkeit der Manipulation die Definition der Wahrheit eines solchen Bildes nochmals erschwert.

Die Ablösung des Bildes von seinem traditionellen Träger- und Transportmedium (= Speicherung auf Magnetträgern und optischen Platten) bedeutet aber zugleich eine potentiell wachsende Zugriffs- und Einsatzmöglichkeit. Bereits in den 80er Jahren begannen die neuen Speichermedien bis in den Konsumgütermarkt einzu-dringen. So wie dies in den Jahrzehnten zuvor die Bewegtbildübertragung per Antenne (= Fernsehen) und die Bewegtbildspeicherung per Magnet (= Video) getan haben.

back

B.Film Factory

Digital Visions/ Digitale Visionen

Auf das Festival selber hatten wir ja schon hingewiesen, trotzdem möchten wir hier nochmal genauere Informationen zum Programm der Sektion "b.film factory" bringen, wo Themen diskutiert werden, die uns allen am Herzen liegen. Nachdem der Samstag im Zeichen der Musikvideo-Produktion steht (auch ziemlich interessant), geht es also am Sonntag (15.9.02) um den unabhängigen DV-Film.

Um 14:30 startet das erste Panel über "digitale Strategien", wo es vor allem um Strategien des Vertriebs gehen wird: obwohl eine Menge Filme mittlerweile auf DV produziert werden, so steht am Ende doch meistens der Transfer auf 35mm — und zwar aus Distributionsgründen. Wie können Alternativen aussehen? Wie ist der Stand in Sachen Videoübertragung im Internet (Video-on-Demand), und wird es wirklich digitale Projektoren im Kinosaal geben, die sich ihre Daten live vom Satelliten holen?

Die Panel-Teilnehmer:
Cay Wesnigk (Online Film AG und a.g. dok)
Eoin Moore (Regisseur "plus minus null", "When Pigs Will Fly")
Hans Weingartner (Regisseur "Das weiße Rauschen")
Dr. Wolf Siegert (Projektentwickler IRIS Media)
Das Werk "Digital Lab"

Um 16:45 gibt es das zweite Panel (bzw. Workshop), "Arbeiten mit der DV-Kamera — Kleine Technik, großer Effekt", wo Kameramänner anhand von Filmausschnitten über ihre Arbeit mit DV sprechen werden (Licht! Filter! Postproduktion..)

Teilnehmer:
Hanno Lentz (Kamera bei "Die Freunde der Freunde" von Dominik Graf
Matthias Schellenberg (Kamera und Co-Autor bei "Das weiße Rauschen" von Hans Weingartner
Bernd Löhr (Kamera bei "plus minus null", "When Pig Will Fly")

Schließlich gibt es noch einen Vortag um 19 Uhr von Gary Winick (Regisseur und Geschätsführer der New Yorker Produktionsfirma InDigEnt), dessen DV-Film "Tadpole" dieses Jahr auf dem Sundance-Festival preisgekrönt wurde. Es wird um die Bedingungen der unabhängigen Produktion und Filmszene in den USA gehen.

Moderation: Dr. Wolf Siegert
Ihn als Multimedia- Experten zu bezeichnen ist eigentlich eine Untertreibung, denn seit mehr als einem Jahrzehnt ist Dr. Wolf Siegert eine Koryphäe im Bereich moderner Technologie. Mit der Gründung der Firma IRIS Media vollzog sich für ihn die logische Konsequenz, seine Erfahrungen aus den Bereichen Theater und Film in Verbindung zu bringen mit seinen praktischen Tätigkeiten als Journalist und Fernseh-Produzent. Der generelle Ansatz des Netzwerkes prägt seine Arbeit und seine Einstellung zu den Projekten Im Medien-und kommunikationsbereich, die er betreut und mit seiner Firma entwickelt. Ein idealer Ansprechpartner für die digitalen Perspektiven und Utopien des KInos der Zukunft.

back

b.film.factory

Beispiele: NBC / ProSieben / RTL / Van Gogh Television...

- von NBC und seinen Erfahrungen mit dem im Dezember 1998 gestarteten Projekt NBC GIGA

- von ProSieben, das seiner Kundschaft nicht nur virtuelles Personal aus den SZM-Studios bietet, sondern auch Internet-Abonnements wie "e:max" mit Lifestyle-Paketen

- von RTL, wo Bärbel Schäfer im TV-Talk die Diskussionen mit ihrem "Chat Man" und "Lara Croft" auch über das Internet führt;

- vom ZDF, dessen Aktivitäten von Intercast-Angeboten über die Live Chats im "Terranet Cafe" auf 3sat bis zu einem "Webface" als virtuelle Moderatorin reichen;

- von unabhängigen Ideengebern wie Van Gogh TeleVision, das nach den Erfahrungen mit dem Vorreiterprojekt "Piazza Virtuale" jetzt ein multimediale Informationssystem als "Service Area Base" entwickelt;

- von Loewe New Media, dessen aufwendige Werbespots schon heute eine vernetzte Fernsehwelt versprechen.

back

next

Bertholt Brecht:" Der gute Mensch von Sezuan "

Bestimmte Freelancer habe ich noch nie getroffen

"Bestimmte Freelancer habe ich noch nie persönlich getroffen" - Eine virtuelle Diskussion.
in: Screen - Business Online, News, H.9 (1999), 10-11.

Zu den Personen: Wolf Siegert: Geschäftsführer der Berliner IRIS Media, Mitglied der international operierenden Netzwerke VISION Concultancy Group und des European ISDN Users Forum. Thorsten Rauser: Vorstandsvorsitzender der Rauser Advertainment AG, Reutlingen, die schon seit den zehn Jahren ihres Bestehens als virtuelle Firma arbeitet. Klaus C. Ulbricht: Geschäftsführer der Berliner Agentur im stall und Autor eines Buches über virtuelle Firmen Dr. Dirk Bäcker, Pofessor an der Privatuniversität Witten/ Herdecke, verantwortlich für den Fachbereich "xxx" und Spezialist für virtuelle Organisationsformen. Georg Grohs, Geschäftsführer der Internet-Agentur Indviual Concepts, die vor einem Jahr als virtuelles Unternehmen an den Start gegangen ist

Subline:

Im Bereich neue Medien, Multimedia und Internet wird die Organisationsform "virtuelles Unternehmen" seit Jahren als ein nahezu ideales Modell diskutiert und postuliert. In der Realität der Multimedia- und Internet-Produktion finden sich mehrheitlich klassisch gestrickte Firmen mit zentralisiertem Sitz und einem halben bis mehreren Dutzend Angestellten vor Ort und dem obligatorischen Pool an freien Mitarbeitern verfügen. Henry Steinhau wollte wissen, wie real in der Multimedia-Brnache virtuelle Firmen sind.

Screen hat die Teilnehmer einzeln befragt und die Antworten mit ihrem Einverständnis zu einer virtuellen Diskussion verknüpft.

Zu den Fragen

back

Das Ende des Unvorstellbaren Zur Einleitung

Moderation, transmediale ’96, Berlin, 24.2.1996

ZUR EINLEITUNG

Am Anfang war das Wort. Und Gott sprach, Du sollst Dir kein Bild von mir machen.

Man muß sich unseren Titel auf der Zunge zergehen lassen. Welch hoher Anspruch in diesem Spruch vom UNVORSTELLBAREN. Was ist das, das Unvorstellbare? Und was ist dann das Ende des Unvorstellbaren?

Das Ende des Unvorstellbaren", das klingt nach einer Negation, die sich in dem Wort ENDE andeutet. Aber in unserem Zusammenhang, im Bezug zum Unvorstellbaren: wird mit der Verkündung des Endes nicht zu einer doppelten Negation hingeführt und damit zu etwas POSITIVEM?

"Nichts ist unmöglich" heißt es in der Werbung, fröhlich gesungen. Und: wer singt? Tiere. Das heißt: es sind Menschen, die singen. Sie singen synchron, gekoppelt an die Vorstellung der Tierbilder und an zugleich gekoppelt an ihre Vorstellung, wie Tier singen würden, wenn sie singen könnten. Sie, die Tiere, audiovisuell eingefangen und digital zu leichter Konsumkost verarbeitet, wissen nicht, was man ihnen da in den Mund legt. Und wir, wir wissen, daß diese Kreaturen nicht wissen können, daß sie singen können, geschweige denn, was sie da singen. Und doch: wir "glauben" ihnen. Oder etwa nicht?

Wir sehen, daß das Unmögliche möglich wird. Und das gefällt ? oder nicht?

FRAGEN:

wem gefällt diese Werbung, wem nicht?
wem gefällt Werbung sowieso prinzipiell nicht?
wer von Ihnen ist selber mit der Produktion von "Video" im weitesten Sinne, von audiovisuellen Medien beschäftigt?
wer im Umfeld dieser Tätigkeit (Vertrieb, Kritik, Sammlung, ...)
wer kann seinen Lebensunterhalt damit bestreiten?

back

Das Kino als Kunde

Präsentation des Artikels "Das Kino als Kunde" in der Eröffnungsabteilung "dot SCIENCE" von "dot 16" S. 18-19

Das Kino als Kunde

In: "Computer Art Fazination. Hersteller und Dienstleister 2005", G. Dotzler (Hrsg.), Frankfurt/M. ISBN 3-930617-17-x

Das Kreuz mit dem Malteserkreuz

von Wolf Siegert
Magazin 2006 klick.online, 02/2003, 134f.

Sie sagen: Jetzt sind der Worte genug gewechselt, Sie wollen Taten sehen? Nicht nur Fernsehen, sondern in die Ferne sehen. Nicht nur ins Kino gehen, sondern vom Kino mitgenommen werden! Nicht nur über die Zukunft reden, sondern Geschichte erleben. Und Drehbücher finden, aus denen der Stoff zum Träumen gemacht wurde und doch Geschichten, die das Leben selbst hätte schreiben können. Für viele von uns ist das Kino unser Leben, damit es für alle ein Ort des Erlebens wird. Ein Ort, der mit keinem anderen vergleichbar ist - und doch überall wiederholbar. Hier und immerdar. Kino ist ewig, seit 100 Jahren - und doch vergänglich, 24 Mal in der Sekunde. Und die Zukunft? Ist die Zukunft des Kinos noch die Unsere? Entdecken wir die Zukunft im Hier und Jetzt: lesend, die Bilder von morgen in sich aufrufend.

Der Firmenwagen...

 [1]

... an Wert-schätzung be-ständig wachsend

... ab dem Jahr 2006 mit seinen 25 Jahren, mit neuer ASU und neuem TÜV in den "Jungtimer"-Stand [2] erhoben. [3]

... am 19. Oktober ’07 von Dritter Hand verkauft

... am 27. Oktober ’07 durch einen Neuwagen aus dem Hause RENAULT ersetzt - ohne jeglichen Rabatt [4] und als Diesel "damals" noch voll im Trend liegend [5]

... am 24. März 2012 durch einen Mercedes Benz Jungtimer Typ 202 C 180 aus dem Jahr 1995 ergänzt: ein Wagen schon voller Elektronik, aber mit weniger als 40tausend Kilometern halt ein "Schnäppchen"...


Flashback:

Bei der Diskussion, ob man nun doch einen neuen Dienstwagen anzuschaffen solle, kam das Gespräch auch auf den VEL SATIS von RENAULT. Und dann auf diese hier nachfolgend zitierte Geschichte, die sich in Windeseile durch alle europäischen Gazetten verbreitet hatte. Diese Geschichte verursachte ein heftiges Rauschen im europäischen Blätterwald. [6]
War es doch d e r Kulminationspunkt all jener unendlichen Geschichten über das Versagen der EDV im "Auto der Zukunft"
 [7]
: hier abgebildet in einer Original Renault-Vision

Unter der Überschrift "Eine Stunde lang Vollgas. ’Angst meines Lebens’" beginnt SPIEGEL ONLINE vom 05. Oktober 2004, 14:16, mit folgendem Intro:

Es war schlimmer als ein Alptraum: Eine normale Tour auf der Autobahn. Plötzlich wird der Wagen immer schneller, ist nicht mehr zu stoppen. Gut eine Stunde lang jagte ein französischer Fahrer mit Tempo 200 über die Piste, im Slalom um die anderen Autos. Schuld soll die defekte Elektronik haben, der Hersteller untersucht den Vorfall.

Im weiteren Verlauf des Textes heisst es:

Er habe einen Lastwagen überholt, als sein Auto plötzlich selbständig auf 190 Kilometer pro Stunde beschleunigt habe, zitierte die französische Tageszeitung "Le Parisien" [8] den Fahrer Hicham Dequiedt am Dienstag: "Es war unmöglich, langsamer zu fahren. Auf die Bremse zu treten, erwies sich als zwecklos, nichts hat funktioniert." Er habe die Lichthupe benutzt und sei einem Auto nach dem anderen ausgewichen, berichtete der 29-Jährige der Zeitung.

Ursache für den Horrortrip war laut "Parisien" ein Elektronikfehler im Fahrzeug: Der Tempomat seines Renault Vel Satis war defekt. Die Zündung auszuschalten sei unmöglich gewesen, da das Auto anstatt eines Schlüssels eine Chipkarte habe, zitiert die Zeitung Dequiedt. Es gelang ihm aber, über sein Mobiltelefon die Polizei zu alarmieren. Diese warnte die anderen Verkehrsteilnehmer über den Rundfunk und Signalanlagen entlang der Autobahn zwischen Vierzon und Riom in Mittelfrankreich.

Der Polizei bescheinigte Dequiedt ein "bewundernswertes Verhalten": "Sie haben am Telefon mit mir Lösungsmöglichkeiten durchgesprochen." Die Beamten ließen eine Mautstelle auf seiner Strecke räumen, alle Sperren wurden beseitigt und vorsorglich Feuerwehr und Krankenwagen alarmiert.

"Ich habe die Angst meines Lebens ausgestanden", sagte Dequeidt zu "Le Parisien". Gefährlich wurde es, als vor ihm ein Lastwagen auf der linken Spur ein anderes Fahrzeug überholte. Er habe nur auf den Standstreifen ausweichen können. "Ich dachte, mein letztes Stündlein hat geschlagen."

Erst nach rund einer Stunde und 200 Kilometern konnte er schließlich den Wagen zum Halten bringen. Wie ihm das gelang, dazu gibt es verschiedene Angaben. "Le Parisien" zitierte Dequeidt: "Ich trat so fest, wie ich konnte, auf die Bremsen, und das Auto kam endlich zum Stehen." Nach Angaben der Polizei bei Clermont-Ferrand in Zentralfrankreich, gelang es ihm nach "vielen Versuchen" die Chipkarte herauszuziehen. Daraufhin habe das Auto allmählich an Geschwindigkeit verloren und sei 20 Kilometer vor einer Mautstelle endlich zum Stehen gekommen.

Die Pressestelle des Herstellers Renault bestätigte den Vorfall, der sich am Sonntag ereignete, auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE. "Das Auto wird im Moment in Frankreich untersucht", sagte Sprecherin Caroline Sambale. Zu den Ursachen könne sie im Moment noch nichts sagen. "Le Parisien" zitierte den Firmenchef Louis Schweitzer, der sich skeptisch über den Vorfall äußerte. "So wie er beschrieben wird, überrascht mich der Vorfall, und er erscheint sehr unwahrscheinlich." Ob sich ähnliche Zwischenfälle in Frankreich bereits ereignet haben, wurde nicht bekannt.

Das Modell Vel Satis wird über die Chipkarte gesteuert: Türschlösser öffnen sich automatisch, sobald der Fahrer mit der Karte ausgestattet, den Griff berührt; Vorlieben des Fahrers wie Klimaanlagen- und Sitzeinstellung, aber auch fahrzeugrelevante Daten wie Wartungstermine werden auf der Chipkarte gespeichert. Sobald der Fahrer sie in das Lesegerät in der Mittelkonsole steckt, werden Wegfahrsperre und Lenksäulenverriegelung gelöst. Der Fahrer muss dann einen Start-Stopp-Knopf betätigen, um den Motor zu starten.

© SPIEGEL ONLINE 2004;
URL: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,321452,00.html


In diesem Zusammenhang fällt sofort wieder das Bild von der bereits konsultierter Renault-Internetseite ein:

Dort heisst es unter anderem unter der Überschrift:
Le véhicule sans clé
La clé s’efface, la carte électronique la remplace. Ouverture, fermeture, démarrage et réglages : tout est plus simple avec la Carte Renault Accès Mains Libres.
Atouts
- Un fonctionnement simplifié : La voiture détecte la proximité de la carte et se déverrouille lorsqu’on saisit la poignée d’une portière. Une fois la carte dans son lecteur, une simple pression sur le bouton « Start/Stop » suffit pour démarrer.
- Une véritable mémoire : elle mémorise les données techniques facilitant la maintenance du véhicule : niveau d’huile, pression des pneus, kilométrage restant avant l’entretien. Elle retient également les réglages personnalisés du véhicule : rétroviseurs, position du siège...
.


Während des Wartens auf die Gegendarstellung von Renault - laut dem TV-Sender "ARTE" soll das Ganze ein riesiger Schwindel gewesen sein - zitieren wir in Bild und Text aus der deutschen Webseite die "7 STRATEGISCHEn ACHSEN" des Hauses:

- 1. Durch Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte und Dienstleistungen höchste Kundenzufriedenheit erreichen
- 2. Wettbewerbsfähigster Automobilhersteller in Europa werden
- 3. Ein junges, markantes und innovatives Fahrzeugprogramm anbieten
- 4. Die Internationalisierung von Renault beschleunigen
- 5. Eine in sich geschlossene, nach außen offene Gruppe entwickeln
- 6. Besser zusammenarbeiten
- 7. Gewinne erzielen, die den Aktionärserwartungen entsprechen und unsere Unternehmensentwicklung finanzieren


Am 12. Oktober erreicht uns auf unsere Internet-Mail-Anfrage
"Thema: Vel Satis - Story:
Guten Tag,
gibt es inzwischen eine zitierbare Darstellung Ihres Hauses zu den Ereignissen um den angeblich unaufhaltsamen Lauf des Vel Satis Wagens auf der französischen Autobahn?
"
folgende Antwort, die hier im vollen Wortlaut wiedergeben wird:

Guten Tag Herr Siegert,

vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich unseres Renault Vel Satis.

Renault hat gemeinsam mit einem unabhängigen, gerichtlich anerkannten Sachverständigen den Renault Vel Satis untersucht, der nach Angaben des Fahrers eine angebliche Fehlfunktion des Geschwindigkeitsreglers aufgewiesen haben soll.

Die umfangreiche statische und dynamische Untersuchung hat keinerlei Mängel des Fahrzeugs ergeben. Untersucht wurden sämtliche elektronischen, mechanischen und hydraulischen Funktionen des Fahrzeugs. Das Bremssystem, das keinerlei ungewöhnliche Abnutzung aufwies, das Automatikgetriebe, der Motor und der Geschwindigkeitsregler arbeiteten einwandfrei.

Bei weiteren Fragen zu unseren Renault Oberklasse-Automobilen stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 / 0304050 oder per E-Mail unter oberklasse.deutschland@renault.de zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Renault Online Team

i. A. Kerstin Siegmund
Sachbearbeiterin Kundenbetreuung

Vorschlag: nach dem Motto: "und läuft und läuft und läuft" unter dem "Header" "Renault rennt" die Malaise dieser Geschichte aufgreifen, solange sie dem breiten Publikum noch im Gedächtnis ist: Und daraus eine "Bonus.Story" zu machen.

Wie das geht? Vielleicht wären wir ab dem Preis eines der neuen russfreien Diesel-Fahrzeuge "käuflich" und bereit, das Geheimnis eines solchen Erfolgs den Damen und Herren des Marketings näherzubringen, wie auch aus schlechten Nachrichten gute Meldungen gezogen werden könnten! [9]

WS.

Die Fragen von Screen Business Online

Programmierer, die im kalifornischen Strandsand ihre Codes schreiben, Designer, die auf dem Balkon ihrer Mallorca-Villa Screens gestalten und Geschäftsführer, der per Laptop und Handy von den Flughäfen der Welt die Fäden zusammenhalten - so stellen sich viele das Ideal einer Multimedia-Agentur als virtuelle Firma vor.
Wann ist eine Firma denn nun virtuell?
Wie viel oder wie wenige reale Meetings und Begengungen braucht denn eine virtuelle Firma beziehungsweise ein virtuelles Projektteam?
Wie geht man denn bei virtuellen Teams mit realen Konflikten um? 
Konflikte gar nicht erst aufkommen lassen - eine Träumerei?
Ist in virtuellen Multimedia- und Internet-Agenturen tatsächlich die Qualität zu erreichen die ein täglich nebeinander sitzendes Team realisieren kann?
Ist Multimedia-Produzenten und Internet-Agenturen tatsächlich die virtuelle Firma als Organisationsform zu empfehlen?

back

zu den Antworten

DIGITAL

Das Kreuz mit dem Malteserkreuz

von DR. Wolf Siegert
Magazin 2006
klick.online, 02/2003, 134,135

Sie sagen: Jetzt sind der Worte genug gewechselt, Sie wollen Taten sehen? Nicht nur Fernsehen, sondern in die Ferne sehen. Nicht nur ins Kino gehen, sondern vom Kino mitgenommen werden! Nicht nur über die Zukunft reden, sondern Geschichte erleben. Und Drehbücher finden, aus denen der Stoff zum Träumen gemacht wurde und doch Geschichten, die das Leben selbst hätte schreiben können. Für viele von uns ist das Kino unser Leben, damit es für alle ein Ort des Erlebens wird. Ein Ort, der mit keinem anderen vergleichbar ist - und doch überall wiederholbar. Hier und immerdar. Kino ist ewig, seit 100 Jahren - und doch vergänglich, 24 Mal in der Sekunde. Und die Zukunft? Ist die Zukunft des Kinos noch die Unsere? Entdecken wir die Zukunft im Hier und Jetzt: lesend, die Bilder von morgen in sich aufrufend.

Gesamter Artikel als pdf-Datei(57 kb)

back

Digitale Kommunikation oder Tele - Vision? Zukunfststrategien des Fernsehens

in: Transmediale99. Internationales Medienfestival, Katalog, Berlin 1999, 30/31

Wird die zukünftige Audiovision durch die Digitalisierung nun von einer Konvergenz und allmählichen Verschmelzung der Televsion mit den PC-Welten bestimmt? Oder sollten wir uns weiterhin auf zwei Kultursphären mit parallel existierenden Informations- und Kommunikationssystemen einstellen?

Verschmilzt Television mit den PC-Welten?

Internet im Fernsehen / Fernsehen im Netz?

Beispiele: NBC/ProSieben/RTL /Van Gogh Television...

Neue Sendeformen: Innovation oder Banalisierung?

back

Einladung zum Clubgespräch

Thema: Public Private Partnership.
Dr. Vöge an Dr. Wolf Siegert:

back

Einladung zum Clubgespräch. Thema: Public Private Partnership.

Eurie’93 Handbook

A User’s Guide To Euro-ISDN, London 1993

The Eurie ’93 Handbook has been prepared on behalf of the ISDN MoU Implementation and Management Group (IMIMG) of European Public Network Operators by Ovum Ltd and Fischer & Lorenz. The Handbook accompanies the Euro-ISDN Event, Eurie ’93, being held from 14 to 17 December 1993, which marks the launch of Euro-ISDN, the pan-European implementation of the Integrated Services Digital Network. The event is being sponsored by 22 operators and 64 equipment and applications suppliers.

Eurie ’93 co-ordination on behalf of IMIMG: ExperTeam Telecom, Dortmund, Germany.
Eurie ’93 press enquiries: Wolf Siegert and Claire Sehringer, IRIS Media, Berlin, Germany.

back

Table of contents

Fotografie-Kalender 2004

Sehr geehrte, liebe Freunde, Kollegen, Kunden, Mitarbeiter, Neugierige und Sammler !

Ein neuer Kalender ist zu Beginn ein organisierter Ausblick in die Zukunft. Und am Jahresende ein zitierbarer Rückblick auf Vergangenes. Dieser Kalender gewährt schon zu Beginn einer jeden neuen Woche mit seinen Bildern einen Rückblick auf Gewesenes. Unsere Begegnungen während der wöchentlichen Bildfolgen leiten unseren Blick wie durch eine Zeitlupe. Immer wieder treffen sich in jedem der Bilder unsere Augenblicke mit denen der Fotografen. So kurz unser Blick auch verweilen mag, er währt immer noch länger als der Moment der Fixierung dieses Blickes im Apparat. Während wir Termine machen, erscheint uns die Zeit des Abbilds im Jetzt. Jeder Termineintrag ist vorweggenommene Zukunft, jedes Foto die Vergangenheitsform des Jetzt.
Viele gute Augenblicke im Schaltjahr 2004 wünscht

Dr. Wolf Siegert


Dear friends, customers, colleagues and associates,
collectors and the curious!

A new calendar is always structured view of the future. It
gives us the opportunity, at the end of the year, to
reflect on past events.
Here, each new week opens up a new time slot with an
inspirational image of a past moment. The encounter with
this weekly ritual becomes a slow motion film.
This encounter with all of these pictures allows us to cross
the photographers vision. Even this brief glance is longer
than it took to imprint the image.
The act of entering our appointments brings the images to
the here and now. Each diary entry is an anticipation of the
future. Each photograph is a past glance brought to the present.
We wish you many pleasant perspectives in this 2004 leap year

Wolf Siegert Ph.D.


Chers amis, collègues, clients, collaborateurs,
curieux et collectionneurs,

Un calendrier vierge est toujours une vision structurée du futur. Et à la fin de l’année, une rétrospective à contempler.
Ce calendrier permet, dès le début de chaque nouvelle semaine, une rétrospective du déjà vu. Cette revue hebdomadaire d’images dirige notre regard comme au ralenti. Notre rencontre avec ces images nous fait sans cesse croiser le regard du photographe. Même brève, elle aura déjà été plus longue que l’instant de la fixation sur pellicule…
Le moment où nous organisons nos rendez-vous nous apparaît comme le "ici et maintenant". Mais chaque rendez-vous pris est un futur anticipé. Et chaque photo, la forme passée de ce maintenant.
Nous vous souhaitons pour cette année bissextile 2004 d’heureuses perspectives.

Wolf Siegert

Fotografie-Kalender 2005

Sehr geehrte, liebe Freunde, Kollegen, Kunden, Mitarbeiter, Neugierige und Sammler!

Nach der Digitalisierung des Fotos stehen wir in diesem Jahr an der Schwelle zur Digitalisierung des Kinos.
Die Auswahl und Abfolge der Kalenderbilder ist so arrangiert, dass sie ein Stück weit ihr Geheimnis lüften, in dem Sie uns beim Blättern in der wöchentlichen Abfolge eine eigene Geschichte zu erzählen beginnen. So wie die Bildabfolgen vor den Augen Lumières: aber nicht 24 mal in der Sekunde, sondern 53 mal im Jahr. Unser „Daumen-Kino“ zeigt es: die Bilder-Geschichten entstehen weder auf der Leinwand, noch auf der Druckseite, sondern in uns selbst.
Mit der Digitalisierung dieses Kalenders auf dem „institutionellen Weblog“
www.iris-media.com/daybyday/
wird jedem dieser Fotos an den Sonntagen ein Ruhepunkt eingeräumt. Während die allwöchentlich verfassten Texte auf die Frage reagieren, was uns allen all-täglich wichtig war.
2005: Ein neuer Dialog. Neue Termine. Mit Ihnen!

Dr. Wolf Siegert

Dear Friends, Clients, Colleagues and Associates, Collectors and all who are Inquisitive,

Following the digitalisation of photography, this will be the year when Digital Cinema takes off. The images in our Calendar have been selected and arranged to evoke a mystery, a hidden story. The succession of images is created in the spirit of Lumière, but at 53 frames per year, rather than a cinematic, 24 fps.
The Calendar is a reminder that pictorial stories are created neither on the screen, nor on the printed page, but in ourselves.
In digitised form on the „IRIS® Weblog” www.iris-media.com/daybyday/ , each Sunday, one of the images will become "a still small icon of calm". The daily log will feed our minds with issues of the day.
2005 A New Dialogue - New Connections - with You!

Wolf Siegert Ph D

Très chers amis, collègues, clients, curieux et collectionneurs!

Après la digitalisation de la photo, c’est sous le signe de la digitalisation du cinéma que se place cette nouvelle année.
Le choix tout comme la mise en ordre des photos du calendrier sont faits de telle sorte que celles-ci nous dévoilent une partie de leur secret, puisqu’elles nous emmènent au fil des semaines dans leur propre histoire. Un peu comme ce déroulement d’images devant les yeux de Lumière - certes, pas 24 par seconde, mais 53 dans l’année.
Notre petit cinéma de poche nous fait comprendre que les histoires ne naissent ni sur un grand écran, ni sur des pages imprimées, mais en nous-mêmes.
Avec la digitalisation de ce calendrier sur le „IRIS® Weblog” www.iris-media.com/daybyday/ , c’est un peu de repos que nous accordons à chacune de ces photos les dimanches, alors que les textes écrits chaque semaine réagissent à ce qui nous a été important chaque jour.
2005: Un nouveau dialogue. De nouveaux rendez-vous. Avec vous!

Wolf Siegert

Frage 1

Programmierer, die im kalifornischen Strandsand ihre Codes schreiben, Designer, die auf dem Balkon ihrer Mallorca-Villa Screens gestalten und Geschäftsführer, der per Laptop und Handy von den Flughäfen der Welt die Fäden zusammenhalten - so stellen sich viele das Ideal einer Multimedia-Agentur als virtuelle Firma vor ...

Georg Grohs: Das gezeichnete Bild halte ich für etwas realitätsfern, aber technisch machbar. Mit einer einheitlichen Informationsbasis läßt sich ein virtuelles Unternehmen steuern: ein Informationsmanagementsystem wie Notes/Domino ist schon eine ziemlich gute Grundlage. Es setzt allerdings eine Menge Denkarbeit im Vorfeld und "Feeling" für Menschen wie auch Technik voraus.

Wolf Siegert: "Remote working" allein ist meines Erachtens nach noch kein Kriterium für ein virtuelles Unternehmen.

Thorsten Rauser: Also, wir arbeiten tatsächlich mit einer Reihe von Freelancern zusammen, die sich einen schönen Ort zum Arbeiten ausgesucht haben. Wer aber schon einmal versucht hat, sich in der prallen Sonne produktiver Arbeit zu widmen, wird feststellen, dass dieser Mythos seine Grenzen hat.

Klaus C. Ulbricht: Er ist aber auch kein muss. Wozu soll ich bestimmen, wo der Ort ist, an dem sich meine Mitarbeiter wohl zu fühlen haben: Zwei Stockwerke über mir oder 1000 km entfernt? Ist ein Mitarbeiter in der Lage verantwortlich und somit im Sinne des Teams zu entscheiden, geht es nur noch um die Lösung technischer und kommunikativer Fragen

back

next

Frage 2

Wann ist eine Firma denn nun virtuell?

Thorsten Rauser: Wenn man die Definition einer virtuellen Firma ganz genau nimmt, hat diese überhaupt keinen Firmensitz mit Festangestellten sondern besteht aus einem einhundertprozentig virtuellen Netzwerk, das sich projektbezogen zu immer neuen Teams formiert. In der Realität sind die meisten derartigen Firmen, wie auch die Rauser Advertainment AG, "weitgehend virtuell", das heisst sie verfügen über eine Zentrale und feste Ansprechpartner.

Dr. Dirk Baecker: Generell ist eine virtuelle Firma dadurch gekennzeichnet, daß sie tendenziell jeden Prozeß auf eine andere Firma auslagern kann.

Klaus C. Ulbricht: Oft wird missverstanden, dass ein virtuelles Unternehmen auch virtuell, also nicht greifbar zu sein hat. Virtualität im organisatorischen Sinne heißt für mich aber vielmehr, Ordnungs- und Kommunikationsmodelle zu schaffen, in denen ein zeit- und raumunabhängiges Zusammenarbeiten möglich wird. Dies greift viel eher in Bereiche von genereller Unternehmenskultur.

back

next

Frage 3

Wie viel oder wie wenige reale Meetings und Begengungen braucht denn eine virtuelle Firma beziehungsweise ein virtuelles Projektteam?

Wolf Siegert: Ich denke, ein virtuelles Unternehmen beginnt meist ganz konkret - vor Ort, Mensch-zu-Mensch, Teamarbeit nebeneinander. Mit nur einem jährlichen Treffen auszukommen gelingt nur dann, wenn die Mitglieder des virtuellen Unternehmens sich schon jahrelang während der Arbeit und im Privaten kennengelernt haben. Und von dieser Basis aus dann zu anderen, "weit-reichenderen" Lösungen kommen.

Klaus C. Ulbricht: Virtualität bedeutet nicht den Ausschluß von "echten" Treffen, sie gibt vielmehr die Chance sich in Zeiträumen auch ohne direkten Kontakt organisieren und administrieren zu können. Reale Treffen sind weniger für das Team-Management als für eine grundsätzliche Auffassung von Zusammenarbeit wichtig.

Georg Grohs: Richtig. Es geht um eine "gemeinsame Wellenlänge" der engsten Beteiligten. Wenn man sich bei einem Essen, beim Bierchen über Projekte unterhält, geschieht das en passant. Weiter außen eingebundene Mitarbeiter treffen sich unregelmäßig, je nach Bedarf.

Klaus C. Ulbricht: Meiner Meinung gibt es ihn nicht, den virtuellen Mitarbeiter, der in seinem Elfenbeiturm sitzt und im "richtigen Leben" nur Kontakt zu den Menschen hat, mit denen er nicht zusammen arbeitet.

Thorsten Rauser: Nun ja. Bei uns haben persönliche Treffen einen niedrigen Stellenwert. Es ist für uns nicht ungewöhnlich, bestimmte Freelancer noch nie, oder jahrelang nicht getroffen zu haben. Der Austausch über Telefon und Internet klappt wunderbar, die Ergebnisse der Produktionen sind erstklassig.

back

next

Frage 4

Wie geht man denn bei virtuellen Teams mit realen Konflikten im Team um?

Klaus C. Ulbricht: Entstehende Konflikte lassen sich zwischen Menschen direkt am besten lösen - was jedoch kein Argument gegen die Virtualität der Kommunikation ist. Sollte was schief gehen, dann wird es auf jedem möglichen Weg geklärt, zu Lande, zu Wasser und aus der Luft. Lässt sich wirklich ein "Störenfried" lokalisieren lässt, dann sollte man schon in direkter Begegnung diskutieren, ob und wie er sich eine weitere Zusammenarbeit in solch einer Situation vorstellt.

Georg Grohs: Konflikte sollte man am besten durch eine gute Koordination und Offenheit gar nicht erst aufkommen lassen.

back

next

Frage 5

Konflikte gar nicht erst aufkommen lassen - eine Träumerei?

Georg Grohs: Wer in der Informationsindustrie arbeitet, sollte sich tunlichst nicht mit Mobbing oder ähnlichem aufhalten. Dafür sind die Beteiligten zu schade und blicken auch viel zu schnell hinter die Kulissen. Wer nicht teamfähig ist, wird in einer virtuellen Firma Probleme haben.

Thorsten Rauser: Also, es gibt schon mal Konflikte im virtuellen Team, aber die treten meist nur zu Beginn der Zusammenarbeit auf. Genaue Vereinbarungen sind hier extrem wichtig. Manchmal ist ein Anwalt gefragt, der diese Vereinbarungen einfordert, und die die Freelancer in die Verantwortung für deren zugesagte Leistung bringen, das beugt derartigen Konflikten meist erfolgreich vor.

Dr. Dirk Baecker: Konflikte sind Produktionsfaktoren. Ich kann mir vorstellen, daß die Unsicherheit der Netzwerkbeziehungen und der Versuch, hier zum einen profitabel zu arbeiten und zum anderen die Verläßlichkeit dieser Beziehungen immer wieder neu testen und sicherstellen zu müssen, ein "funktionales Äquivalent", also ein vollwertiger Ersatz für den Produktionsfaktor Konflikt sind. Was in realen Konzernen der tägliche Konflikt als Motivationsressource leistet - und verbraucht -, das leistet in Netzwerken die tägliche Unsicherheit. Also braucht man den unter Umständen geringeren Konflikten nicht nachzuweinen. Man braucht sie nicht mehr.

back

next

Frage 6

Ist in virtuellen Multimedia- und Internet-Agenturen tatsächlich die Qualität zu erreichen die ein täglich nebeinander sitzendes Team realisieren kann?

Georg Grohs: Warum denn nicht? Es ist virtuell viel leichter, wirklich gute Spezialisten auch über größere Entfernungen einzusetzen. Man muß halt genau wissen, was die an Arbeiten machen sollen. Bei der Betreuung eines Kundenstammes mit großen, regelmäßigen Aufträgen, sollten jedoch Ansprechpartner permanent zur Verfügung stehen.

Thorsten Rauser: Die Motivation unserer freien Produktionspartner ist extrem hoch. Rauser Advertainment ist fast immer voll ausgebucht und erlebt eine in dieser Branche unübliche Kundentreue. Darüber hinaus werden unsere Produkte egelmässig mit internationalen Awards ausgezeichnet.

back

next

Frage 7

Ist Multimedia-Produzenten und Internet-Agenturen tatsächlich die virtuelle Firma als Organisationsform zu empfehlen?

Georg Grohs: Wer sehr traditionell unterwegs ist, sollte höchstens Heimarbeitsplätze einrichten. Wer dagegen flexibel ist, einen guten Mitarbeiterstamm mit entsprechender Denke hat, kann sich ruhig mal mit anderen Dienstleistern vernetzen und ein gemeinsames Projekt durchziehen. In jedem Fall ist gründliche Planung angesagt. Wenn alle beteiligten Mitarbeiter neben guter Qualifikation ein Verständnis für die nötigen Schnittstellen haben und gut motiviert sind, läuft`s. Sobald sehr viel mit Hardware gearbeitet wird, stößt das Konzept der virtuellen Firma an seine Grenzen.

Dr. Dirk Baecker: Die virtuelle Organisation ist kein Vorteil an sich. Zuweilen läßt sie sich weder technologisch noch ökonomisch vermeiden. Tant mieux, wenn man sich dann auch noch mit Spaß am Organisationsexperiment auf sie einläßt.

Wolf Siegert: "Small is beautiful" gilt immer noch nicht sehr viel in diesem Lande, da mögen die Großen noch so viel von Lean Management reden und auch genötigt sein, dieses zu praktizieren. Um sich gegen diese großen Namen zur Wehr zu setzen, geschieht es allerdings leicht, sich über solche Begrifflichkeiten künstlich aufzublasen, die sich in der Praxis weder belegen noch in Praxis umsetzen lassen.

Klaus C. Ulbricht: Virtualität bringt Freiräume, setzt aber auch eine gewisse Virtuosität und vor allem Verantwortungsbewusstsein und Disziplin voraus. Den Art-Director, der seinen Schäfchen während der Arbeit über die Schulter schaut, gibt es dann genauso wenig mehr wie die Stechuhr. Was jedoch auch wegfällt, ist die Möglichkeit eines direkten coachings bei der Arbeit und innerhalb des Teams. Einer der echten Vorteile der Virtualität liegt für uns im selbstlernenden Netzwerk. Wissen wird im Netz aufgebaut und nicht mehr zentralistisch als ein Dinosaurier an Organisation verstanden (client-server), bei dem einer glaubt, er müsse alles allein administrieren und koordinieren und vor allem wissen. All dies ist unabhängig davon, ob die Mitarbeiter fest- oder frei angestellt sind. Wir sehen vielmehr den Unterschied, dass die Menschen, die als Kreative in dieser Branche arbeiten, Arbeit nicht mehr als einen ärgerlichen Teil ihres Tagesablaufs begreifen, sondern sich sogenannte "Freizeit" und "Arbeitszeit" vermischen. Über die so gewonnenen kreativen- und zeitlichen Freiräume werden andere Ergebnisse möglich.

back

back to start

Games Academy Special Future Trends and Reality

Berlin Beta 2001: Festival for Digital Media, Business and Culture, Konferenz, Berlin, 31.08. - 01.09.2001, 52.

back

Games Academy special: Future Trends and Reality

Hat das Vergangene im digitalen Zeitalter noch eine Chance?

Wenn Sie diesen Text lesen, ist das Jahr 2003 Vergangenheit. Und doch fällt es seit diesem Jahr
besonders schwer, vom Vergangenen
loszulassen, neue Kontakte
aufzubauen und sich auf neue
Aufgaben zu konzentrieren. Es
gibt Tage und Jahreszahlen, die
bleiben eingegraben in der Erinnerung.

Das Jahr 2003 war das Todesjahr
dreier Menschen, die viele von uns
ein gutes Stück ihres Lebens
begleitet haben: Am 7. Februar
starb Micky Kwella, Gründer und
langjähriger Leiter von „Videofest“
und „transmediale“, am 7.
März starb Manfred Durniok,
Fotograf und Filmemacher, Produzent
und Beziehungsstifter zwischen
Menschen und Kulturen,
und am 3. November 2003 Axel
Zerdick, Vorreiter der Wissenschaft
in einem neuen, digitalisierten
Zeitalter und Nachfahre in der
Tradition eines guten Gelehrten
und höchstvergnüglicher Lust an
Gelehrsamkeit.
[...]

Internet im Fernsehen / Fernsehen im Netz?

Anstatt diese akademischen Debatten weiterzuführen, sollte konkret die Nutzung der Technik und die Technik der Nutzer im Mittelpunkt einer Reflexion stehen. Die aktuellen Strategien für den content von heute, morgen und übermorgen, vom Enhanced Television bis zum Interactive TV, sind unter die Lupe zu nehmen, unter Einbezieung ihrer ökonomischen und institutionellen hidden agendas. Die im deutschsprachigen Raum ausstrahlenden Programmanbieter verfolgen bisweilen gegensätzliche Ansätze, die alle mit dem Problem konfrontiert sind, inwieweit Kommunikationskanäle wie das Internet als add-on im Fernsehen sinnvoll erscheinen ("TV+" mit intercast oder WebTV) oder aber wie das Fernsehen im Netz seine neuen Sede"-Plätze definiert ("PC+" mit Online TV). Besonders interessant sind die aufschlußreichen Experimente

- der ARD, die am Beispiel des Gemeinschaftsprojekts "75 Jahre Radio" die unterschiedlichen Möglichkeiten und Wirkungen der Internet-Anwendung im direkten Vergleich zum ARD-Online-Kanal via TV-Satellit demonstrieren kann;
- der BBC bzw. von John Wyver (Illumination), der zwei Versuchssendungen realisiert hat: "The Mirror", ein Internet-Spiel mit Avataren in einer VR-Welt und "Out of this World", das Nachfolgeprojekt in Kooperation mit ZKM, GMD und British Telecom.

back

next

ISDN in the FRG

back

ISDN in the FRG.

Jenseits_von_Hollywood

von Dr. Wolf Siegert

Sind Sie Amateur du Cinéma, oder gar Auteur du Cinéma ? Dann lesen Sie nicht weiter! So gut der Text auch sein mag, viele meinen es sei ein schlechter Film, der sich da vor Ihrem geistigen Auge offenbaren würde, eine Horror-Story über einen Film, den es so in Zukunft nicht mehr geben würde: den Kinofilm.

Wenn Sie dennoch weiter lesen, werden Sie etwas erfahren über das Kino der Zukunft. So wie es die Vice President Technology von Warner Brothers, Wendy Aylsworth, auf der D-Cinema-Konferenz am 15. September in Amsterdam auf den Punkt gebracht hat: Im Gegensatz zu vielen anderen Industriezweigen haben hier die Techniker die Chance ein Produkt ganz neu zu erfinden. Im Gegensatz zu vielen anderen Märkten wird man die Filmdistribution in den Kinos eben nicht langsam nach und nach an die neue Technik anpassen können, sondern man werde das Kino neu erfinden müssen.

Welch eine Chance. Welch eine Herausforderung und welch eine Verpflichtung: das Kino von Grund auf neu „erfinden" zu können. Und das in Bezug auf einen Standard, der sich mit den 16, 35 und schließlich 70 mm - Formaten seit langem etabliert hat. A really proven standard - seit bald einem Jahrhundert Industriegeschichte: in den USA ist das schon fast ein Jahrtausend...

Bei aller Kritik, die an der aktuellen Diskussion angebracht sein mag, es ist wichtig, dass die Europäer sich klar machen, dass diese unabweisbare Entwicklung eine Herausforderung darstellt, die ihres Gleichen sucht! Zumal sie eben letztendlich nicht nur technologischer Art ist. Die unabweisbare Notwendigkeit, irgendwann nicht nur die post-produktion, sondern auch die Aufnahmeseite und die Distribution zu digitalisieren, stellt eine Herausforderung ganz anderer Natur dar: der Film ist für die Amerikaner - ich sage es hier jetzt einmal ganz platt und überdeutlich - die wichtigste eigenständig entwickelte Kulturproduktions- und Rezeptionspraxis überhaupt. Der unabweisbare Zwang zur letztendlichen Digitalisierung der gesamten „Filmstrecke" stellt nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern ist zugleich ein kulturelles Dilemma ganz eigener Art: man muss Abschied nehmen von einer Norm, mit der man groß geworden ist und bekannt, mächtig und einflussreich.

Mit dem Zwang zur Erneuerung, der zugleich einen Zwang für einen Neuanfang darstellt, ist - theoretisch - das Rennen um die Gunst des Publikums wieder ein Stück weit offener geworden. Auf der einen Seite des Atlantiks gilt die inzwischen als allgemein verbindliche Formel, das der digital ausgespielte Film mindestens ebenso gut sein muss, wie eine frische 35mm-Kopie: am besten aber noch besser als all das, was man bisher auf der Basis dieses Standards hat zeigen können. Auf der anderen Seiten wittern diejenigen „Morgenluft", die sich auch ohne die Riesenbudgets sich mit Erfolg der Kunst des Filmemachens verschrieben haben - und das nicht nur jenseits des Atlantiks: Mittels der digitalisierten Distribution sei es endlich möglich auch für kleinere Zielgruppen qualitativ hochwertige Angebote in die Kinos zu bringen. Während allerdings in den USA erstmals im Verlauf des Jahres 2004 technische Spezifikationen als zukünftig verbindliche Parameter zur Diskussion gestellt werden sollen, beginnen bereits jetzt in Europa konkrete Projekte wie DOKUZONE und EURO 1080 das Licht der digitalen Projektoren zu erblicken.

Allerdings: So rührig aber die Zusammenschlüsse auf europäischer Ebene auch sein mögen und so ermutigend die ersten Resultate, die am 16. September ebenfalls im Rahmen der IBC im Amsterdam, einer Veranstaltung des European Digital Cinema Forums, EDCF, vorgestellt wurden, eine wirkliche „Gefahr" stellen diese für die 7 US-Majors bei weitem nicht dar. Allenfalls eine interessante zusätzliche Revenuequelle für das, was inzwischen unter dem so un-schönen Begriff des Other Digital Stuff (ODS) zusammengefasst wird.

ODS ist alles das, was nicht die zukünftigen Mindeststandards der in der Digital Cinema Initative (DCI) zusammengefassten Interessenvertreter der sieben Majors erfüllt und dennoch Gefahr läuft in den Kinos gezeigt zu werden. Und das sogar unter Zuhilfenahme von in den USA entwickelten Technologien: so brüsten sich selbst Quantel mit seiner neuen „Q-Series" und Mircrosoft mit ihrer „Windows Media 9 Series" als d a s durchgängige alternative Produktions- und Distributions-Format: „The independent film community now has a seamless digital media platform that enables filmmakers to take original digital footage straight through editing and post production to finish a digital master without ever transferring to a tape." [Lloyd Forcellini, New York, in „profiles", Bristol 2003 S. 12]

Interessant ist ein solches Statement allemal, da es vorwegnimmt, was irgendwann einmal auch in Hollywood gang und gebe sein wird: die vollständig digitalisierte Film-Produktions-Kette. Dass allerdings das Foto auf der Coverpage dieser Microsoft-Publikation ausgerechnet eine ganz und gar „analoge" Film-Kamera zur Darstellung bringt, dieser Widerspruch illustriert die aktuelle Umbruchsituation nur allzu gut. Einerseits gibt es kaum einen „DeePee", einen Director of Photography, der bei der Wahl der Mittel nicht nach wie vor den Film einer digitalen Kamera vorziehen würde, andererseits wird kaum einer von ihnen der Meinung sein, dass sowohl unter Budget-Gesichtspunkten als auch bei ganz bestimmten Formaten und Themen schon heute die rein digitale Produktionsweise vorzuziehen sei. Zumal dann, wenn sonst eine Film gar nicht zustande kommen würde.

Dass mit der Digitalisierung auch den vielen weniger qualifizierten Leuten Tür und Tor geöffnet würde, müsse man halt in Kauf nehmen, so Steven Poster in einem persönlichen Gespräch im Anschluss an seine Master-Class-Session auf der IBC. Dieses sei aber noch lange kein Grund dafür, diese neuen Möglichkeiten gering zu schätzen - es sei denn, man würde die neue Technik dazu nutzen wollen, um sich vor den unerbittlichen handwerklichen Anforderungen des Filmemachens verstecken zu wollen. Er sähe den großen Vorteil darin, nun erst recht dafür Sorge tragen zu können, dass seine Arbeit nicht mit dem Ende des Drehs als abgeschlossen betrachtet wird, sondern dass er bis zur Abnahme des Masters dafür Sorge tragen kann, dass der spezifische Look eines Filmes durch alle Szenen hindurch konsequent eingehalten und - ggf. mit den entsprechenden Korrekturen - durchgesetzt wird. Darauf angesprochen, worin er denn die eigentlichen Probleme in Folge der Digitalisierung sieht, antwortet er mit der Frage, was denn in vielleicht 10 Jahren archiviert werden solle: das Filmnegativ oder das digitale Master. Und, ob dann der in vielen Fällen heute noch nicht einmal erreicht „4 K" Qualitäts-Standard überhaupt noch ausreichend sei [hierzu und zu Fragen das HD-Standards mehr in der nächsten Folge].

Während sich also Hollywood bereits Gedanken über einen neuen zukünftigen HD-Standard macht - und in dieser Fragestellung zugleich das historisch retardierende Moment eines nunmehr überlebten Filmstandards erneut hervorscheint - ist die „Gefahr der Banalisierung" eben all dieser Überlegungen bereits längst gegenwärtig. In Europa unter dem Gesichtspunkt der Wiederbelebung mannigfaltiger kultureller Identitäten - und in Asien unter vorwiegend wirtschaftlichen Gesichtpunkten.

Es wird nicht mehr lange dauern, und die Mehrzahl der digitalisierten Kinos wird weder diesseits noch jenseits des Atlantiks zu finden sein, sondern jenseits des Pazifiks - und des Indischen Ozeans. Bollywood, das ist nicht nur zahlenmäßig ein Wirtschaftszweig erster Güte. Allein in Indien werden von einer einzigen Firma mehr als 30 Server pro Monat an die Kinos ausgeliefert. Diese und die dazugehörigen Projektoren werden aus kleinen Cassetten gespeist, auf denen das Filmmaterial in voller Länge digital abgelegt auf den Server eingespielt wird. Und bei einem Preis unterhalb der 10 Dollar-Grenze würde auch dieser letzte Teil der anachronistischen Welt per Satelliteneinspielung endgültig aufgehoben werden. Wait - and see!

Interessant an diesem dritten Welt-Blick ist, dass hier sich eine Erfahrung wiederholt, die auch für den Start einer Reihe europäischer Projekte als maßgeblich gilt: wer die Chance hat, ein Wunschprogramm zu sehen, tut dieses auch dann, wenn auf der technischen Seite nicht alle von Hollywood gesetzten Parameter erfüllt werden. Das gilt sowohl für Besucher, die sonst gar keine Möglichkeit hätten ins Kino zu gehen, als auch für solche die bislang in ihrer Umgebung nicht das für sie „richtige Programm" vorgefunden haben. Dieses „richtige Programm" kann, wie jetzt in einem Pilotprojekt in entlegenen Ecken England gezeigt, eine Mischung aus klassischem Theater, Oper, Musical, Ballet und einem Popkonzert sein - und in den entlegenen Ecken Indiens eine Auswahl aus jenen „großen Filmen" darstellen, die bislang den ersten Häusern in den regionalen Zentren vorbehalten waren.

In Indien wird auf diese Weise schon jetzt mehr Geld verdient, weil mit dem verbesserten Filmangebot auch dann mehr Leute ins Kino kommen, wenn die Darstellungsqualität nicht oder nicht immer die geforderten Mindestnormen erfüllt. Das es damit allerdings auch in Europa nicht weit her sein muss, hat jetzt gerade ein von Kodak in England vorgenommener Screencheck unter Beweis gestellt: fast 80% der Leinwände erfüllten nicht oder nicht vollständig die von den Filmtheatern selbst festgesetzten Normen. Und eine weitere Erkenntnis ließ sich inzwischen aus dem Pilotprojekt ableiten, die offensichtlich auf für Deutschland gelten könnte: In England sind die Besucher nicht nur bereit, für einen guten alternative content zu zahlen, der ihren Erwartungen entspricht, sie würden sogar noch mehr ausgeben als das, was eine Kinokarte kostet, wenn es in eben diesem Kino auch Life-Übertragungen zu sehen gäbe. Quod erat demonstrandum? In Deutschland gab es mit der Live-Ausstrahlung des David Bowie Konzerts am 8. September durchweg volle Häuser: bei einem Eintrittspreis, der mit 15 Euro den einer Kinokarte deutlich überstieg. Und in Paris wurden trotz vergleichbar hoher Preise kurzfristig die Zahl der für die Übertragung gebuchten Säle von 2 auf 12 erhöht.

Also doch kein Horror-Szenarium? In der in Amsterdam geführten Diskussion über die unterschiedlichen Möglichkeiten, auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren, wurden vier „Modellprofile" mit einem freundlichen Smilie in Erwägung gezogen: Da gäbe es solche, die schon heute etwas tun würden und solche, die noch zuschauten aber etwas zu tun beabsichtigten. Dann gäbe es aber auch jene, die zuschauten, ohne eigene Schritte in Erwägung zu ziehen und schlussendlich solche, die überhaupt nicht hinschauen würden. Für diese sei die Situation schon heute mehr als bedrohlich.

An anderer Stelle wurde öffentlich darüber reflektiert, dass die Investitionsabschreibungen der großen Multiplexhäuser auf neue Probleme stoßen, da die in diesen Häusern etablierten Strukturen und deren Architektur kaum auf die neuen Herausforderungen reagieren können. Andererseits ergäben sich für jene, die diese Entwicklung bislang „verschlafen" oder mangels Investitionsmittel nicht mitgemacht haben, zunehmend neue Perspektiven. Anstatt weiter zu warten und zu jammern, dass die Kinobetreiber in wenigen Jahren zu digitalisierten „Abfüllstationen" der großen Majors degenerierten, hätten sie jetzt zu vertretbaren Kosten die Möglichkeiten, neue Partnerschaften einzugehen: sei es mit den Betreibern von Kinowerbung, die in der Digitalisierung den einzigen ihnen noch verbleibenden Weg sehen, um nicht ganz von der Leinwand gefegt zu werden, oder sei es mit den bereits genannten Veranstaltern neuer Angebote wie DOKUZONE oder EURO 1080.

nach oben

Kein Krimi, aber spannend und folgenreich

"Opener" für eine DATEV-Beilage für den "Journalist" im Februar 2006.

Die Gründer der DATEV eG wagten 1966
etwas bis dahin nicht da Gewesenes: Sie
schlossen sich zusammen, um gemeinsam
die Vorteile der jungen EDV-Technik
zu nutzen. Die stete Weiterentwicklung
der Technologie hält die Genossenschaft
bis heute in Bewegung.

Was für ein Programm:
In der
ARD läuft am 31.
Januar 1969 die
dritte Folge des
neuen Straßenfegers „Der Kommissar“
mit Erik Ode - das ZDF sendet zur gleichen
Zeit aus Nürnberg. Denn dort werden
an diesem Tag am Tatort der ehemaligen
Nürnberger Schraubenfabrik NSF
für damalige Verhältnisse gigantische Akteure
in Szene gesetzt: zwei IBM-Großrechner
aus der 360er Serie mit einer
Gesamtspeicherleistung von 320 Kilobyte - aufgestellt im Auftrag der „Datenverarbeitungszentrale
der steuerberatenden
Berufe Nürnberg eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftung“,
kurz DATEV eG.

Der gesamte Beitrag kann hier als Link bei der DATEV oder in dem nachfolgenden PDF eigesehen werden.

50.

M. Ley

michael ley - miley
illustration
  fotografie
  gestaltung
  programmierung

konzeption

realisation

Mobile Dienste in den digitalen Rundfunk- und Telekommunikationsnetzen

Referenten / Speaker
in: Konferenzprogramm, medienforum 2001, ICC, Berlin, 23. und 24. August 2001, 29.

back

Multi Media Mobil(e)

Mobile Dienste in digitalen Rundfunk- und Telekommunikationsnetzen. Analysen & Perspektiven. /
Mobile Services in Digital Broadcasting and Telecommunications Networks. Analyses & Perspectives.

von/by: Jean-Claude Bisenius und Wolf Siegert
Schriftenreihe der medienanstalt berlin-brandenburg - mabb,
Band/Vol. 15
Vistas Verlag Berlin 2002

ISSN 0948-7654
ISBN 3-89158-352-4

back

MultiMediaMobil-Präsentation

Neue Medien und Geisteswissenschaften

back

Neue Medien und Geisteswissenschaften.

Neue Sendeformen: Innovation oder Banalisierung?

Was diese Projekte trotz aller Gegensätzlichkeit vereint, ist die technologische Verflechtung und Überschneidung zweier Mediensysteme, vor allem unter dem Aspekt produktiver Synergien und innovativer Sendeformate. Es sind Produktionen, die Elemente von beiden Seite aufnehmen, die aber trotzdem eine eigene Ästhetik und Visualität aufweisen und die erkennbar andere Stoffe, Gestaltungsformen oder Dramaturgien zulassen. Die in diesem Zusammenhang immer wieder unterschwellig wirkende latente Kritik und skeptische Grundhaltung gegenüber solchem Denken und Tun darf in diesem Rahmen durchaus ernst genommen und angesprochen werden: die befürchtete Banalisierung der Programme, die unwiderrufliche Ausrichtung am kommerziellen Mainstream, das bloße Enter- und Infotainment in all seinen Facetten, die fehlende Experimentierfreude. Die These des "alles wird anders und doch bleibt alles das gleiche" muß aber kritisch hinterfragt werden: Welche kreativen, virtuellen und kommunikativen Spielräume ergeben sich trotz aller Quotenzwänge aus dem Umgang mit interaktiven und vernetzten Technologien?

Eine Veranstaltung zum Thema: "presentation: challenge tv" fand am 18.2., 12.00 mit Gästen der ARD, NBC GIGA, RTL, PR07, dem ZDF, Van Gogh TV und Eyes & Ears und den Kuratoren Thomas Beutelschmidt und Wolf Siegert statt.

back

Paris 1871.

Perspektiven in den Zwischenräumen

back

Perspektiven in den Zwischenräumen.

Privacy Statement

Dear User !

Your personal data is processed only for processes and purposes for which the data is needed for.

With the input of any of your personal data you permit us to store them and to use them internal proceedings and our mailings.

We do not use cookies-technology.

Non of these data will be transfered to third parties.

We have ordered appropriate and effective processes against loss, misuse, unauthorized access, change and deletion of any data.

The location of the server is in Frankfurt/Main, Germany, provided by Global Access

Should you have any questions or comments on data security issues please contact:

Mr. Dirk Spahn, web://contact, E-MAIL: info@webcontact.de,
FAX: +49 7082 948345

Or contact us directly via E-Mail.

Table of contents

Eurie’93 Handbook, A User’s Guide To Euro-ISDN, London 1993

Foreword

1. Welcome to Eurie
1.1 What is ISDN?
1.2 What is Euro-ISDN?
1.3 What is Eurie’93?
1.4 When will Euro-ISDN be widely available?
1.5 How much will Euro-ISDN cost?
1.6 Does Euro-ISDN interwork with eidsting networks?
1.7 What equipment is needed to use Euro-ISDN?
1.8 What will Euro-ISDN be used for?
1.9 What will Eurie ’93 be offering?
2. Euro-ISDN services
2.1 Migration to Euro-ISDN
2.2 Euro-ISDN roll-out
2.3 Euro-ISDN availability in major towns
2.4 Euro-ISDN bearer service launch dates
2.5 Euro-ISDN supplementary service launch dates
2.6 Euro-ISDN teleservice launch dates
2.7 Euro-ISDN international connections
3. Euro-ISDN tariffs
3.1 Overview of the tariffs
3.2 Country charges in detail
4. Euro-ISDN customer SyStGMS
4.1 Introduction
4.2 Euro-ISDN network terminations
4.3 Euro-ISDN switching equipment
4.4 Euro-ISDN terminals and applications

Appendices
1 Glossary of key ISDN terms
2 Eurie ’93 showrooms
3 Catalogue of Euro-ISDN customer systems
4 PNOs’commercial Euro-ISDN contacts
5 Sponsors’ announcements

back

Telecomms Tutorials.

Urlaub in Digitalien

Nach der Wende: die IFA als Wegweiser und Wegbereiter in die „digitale Welt"

von Wolf Siegert
Magazin 2006/ klick.online,Heft 12(2003)

Nachdem es laut Ansage des IFA- Veranstalters darum geht, die jüngste Messe ihrer Art auf den Weg zu bringen, ist geradezu eine Herausforderung für den Autor, auch seinerseits nicht stehen zu bleiben, sondern Neues zu erproben.

Wir schreiben den 5. August 2003. Nach dem Ende der gut besuchten IFA-Pressekonferenz
steige ich in Berlin in den ICE, suche mir einen Tischplatz in einem der
Großraumwagen, in dem Klimaanlage und Stromversorgung funktionieren, schließe
meinen Rechner an, setze mein Headset auf, starte das Betriebssystem und die entsprechende
Software, kalibriere Mikrofoneingang sowie Lautsprecherausgang und beginne mit dem Diktat dieses Textes...

Artikel als pdf-Datei lesen( 187kB)

back

Urlaub in Digitalien

Nach der Wende: die IFA als Wegweiser und Wegbereiter in die „digitale Welt"

von Wolf Siegert
Magazin 2006/ klick.online,Heft 12(2003)

Nachdem es laut Ansage des IFA- Veranstalters darum geht, die jüngste Messe ihrer Art auf den Weg zu bringen, ist geradezu eine Herausforderung für den Autor, auch seinerseits nicht stehen zu bleiben, sondern Neues zu erproben.

Wir schreiben den 5. August 2003. Nach dem Ende der gut besuchten IFA-Pressekonferenz
steige ich in Berlin in den ICE, suche mir einen Tischplatz in einem der
Großraumwagen, in dem Klimaanlage und Stromversorgung funktionieren, schließe
meinen Rechner an, setze mein Headset auf, starte das Betriebssystem und die entsprechende
Software, kalibriere Mikrofoneingang sowie Lautsprecherausgang und beginne mit dem Diktat dieses Textes...


Artikel als pdf-Datei ( 187kB)</html

back

Verschmilzt Television mit den PC-Welten?

Das Fernsehen erfährt mit der Digitalisierung von Produktion und Distribution einen fundamentalen Strukturwandel. Das betrifft die Anbieter öffentlich-rechtlicher wie privater Vollprogramme gleichermaßen, ebenso die diversen Sparten- oder Zielgruppenkanäle unabhängig davon, ob das Angebot im Free- oder Pay-TV erscheint. Alle betroffenen Sender versuchen mehr denn je über vertikale und horizontale Allianzen sowie eine Ausweitung ihrer klassischen Programmbouquets einmal erkämpfte Marktstellungen zu behaupten.

Diesem alten Ziel werden auch die neuen Techniken untergeordnet: Um zusätzliche Geschäftsfelder bzw. lukrative Wertschöpfungsketten zu entwickeln, werden diverse Multimedia-Lösungen und Online-Dienste in einer Kombination aus Video, Audio und Text(-daten)integriert. Cross Media Promotion - mit diesem Zauberwort sollen immer mehr Angebote für das Fernsehen und/oder das Kino, die Videoauswertung, das Internet, den Printbereich, den Spielesektor und das Merchandising multimedial aufbereitet und mehrfach ausgewertet werden. Lean-backward-versus Lean-forward Medium? Wird die zukünftige Audiovision durch die Digitalisierung nun von einer Konvergenz und allmählichen Verschmelzung der Televsion mit den PC-Welten bestimmt? Oder sollten wir uns weiterhin auf zwei Kultursphären mit parallel existierenden Informations- und Kommunikationssystemen einstellen, die einerseits ihre spezifische und unterschiedliche Funktion im Gesamtensemble der Medien wahrnehmen, anderseits aber auch eine Reihe von Schnittstellen aufweisen?

back

next

Voll im Bild. Blickkontakt am Telefon.

Die Firma IRIS Media testet Bildtelefonie im digitalen Telekommunikationsnetz ISDN
in: "m" mittelständische Wirtschaft. Magazin für Unternehmer, September 1993, 39-43.

Schenkt man den Telekommunikations-Protagonisten Glauben, dann werden die Fernmelde-Szenarien in vielen bundesdeutschen Betrieben in den nächsten Jahren um eine entscheidende Variante bereichert: die Bildkommunikation. Während viele Großunternehmen bereits seit längerem positive Erfahrungen mit Geschäftsbesprechungen mittels Videokonferenzen gesammelt haben, spielt die Bildkommunikation im Mittelstand derzeit praktisch keine Rolle. Das dürfte sich ändern. ISDN-Bildtelefone und Bildkommunikations-Lösungen für Personalcomputer werden auch in der mittelständischen Wirtschaft ein neues Telekommunikations-Zeitalter einläuten. Daß diese Entwicklung vielfache Konsequenzen hat, zeigt die Erprobung des ISDN-Bildtelefons bei der Unternehmensberatung IRIS Media.

Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin glänzten lange Jahre in erster Linie die Hersteller von Unterhaltungselektronik, gab sich die bundesdeutsche und internationale Medienprominenz ein Stelldichein. Daß war auch während der vor kurzem zu Ende gegangenen Messetage in der Hauptstadt nicht anders. Doch Medienmacher und Unterhaltungselektronik-Hersteller bekommen im Wettstreit um das Publikumsinteresse zunehmend Konkurrenz: Die Telekommunikationsbranche erobert das Messegelände unterm Funkturm. Daß Medienwirtschaft und Telekommunikation über kurz oder lang ohnehin nicht mehr voneinander zu trennen sein werden, steht für Dr. Wolf Siegert, Inhaber der Firma IRIS Media, bereits seit langem fest: „Ich bin deshalb bestrebt, in beiden Bereichen an der Spitze der Bewegung dabeizusein." [...] [10]

back

download

Von der Bilderbuch- zur Bildschirmfamilie

Eine unhistorische Betrachtung über die Zukunft der Familie als letzte analoge Bastion im digitalen Zeitalter

von Wolf Siegert
MAGAZIN 2006, Heft 8, 2002, 14 - 20

Gibt es sie noch bei Ihnen zu Hause: die Bilderbuchfamilie? Wenn Sie diesen Artikel mit Gewinn lesen wollen, können Sie ihn hier per Mausklick auf das PDF-Datei-Symbol einsehen.

back

Was Cannes alles kann, kann Berlin schon lang

Ein preußischer Papalagi* an der Südeuropas azurblauer Küste

von Wolf Siegert
Magazin 2006 klick.online, 2003, 16

"Das Kino ist jene moderne Sprache, die mit Tinte des Lichtes geschrieben wird." ("Le cinema c’est l’écriture moderne dont l’encre est la lumière") - Mit nur diesem einzigen und einzigartigen Satz von Jean Cocteau, mit dieser bedeutungsvollen Setzung wird der Katalog der "sélection officielle" des "56e Festival de Cannes" überschrieben. Und damit ist alles gesagt.

Oder doch nicht...? Gesamter Artikel als pdf-Datei (248 kB)

back

Was Cannes alles kann, kann Berlin schon lang

Ein preußischer Papalagi* an der Südeuropas azurblauer Küste

von Dr. Wof Siegert
Magazin 2006
klick.online, 2003, 16

"Das Kino ist jene moderne Sprache, die mit Tinte des Lichtes geschrieben wird." ("Le cinema c’est l’écriture moderne dont l’encre est la lumière") - Mit nur diesem einzigen und einzigartigen Satz von Jean Cocteau, mit dieser bedeutungsvollen Setzung wird der Katalog der "sélection officielle" des "56e Festival de Cannes" überschrieben. Und damit ist alles gesagt.

Oder doch nicht...? Gesamter Artikel als pdf-Datei(248 kb)

back

Whats on?- TV, PC und ein "perpetuum mobile"

Der Kunde als "content-king" und Königsmacher

von Wolf Siegert
Magazin 2006, H. 5 (2001), 17 - 21.

Bis spätestens 2010 soll nach Maßgabe der Initiative Digitaler Rundfunk (IDR) der bis jetzt noch analog über Antenne empfangbare sogenannte „terrestrische Hör- und Fernsehrundfunk" vollständig digital übertragen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden gut zwanzig Jahre vergangen sein, seit dem ein ausgewählter Klub von Experten über die wahre Zukunft des Fernsehens nachdachte - nachdem nämlich schon zu Beginn der 90er Jahren absehbar war, dass sich das bis dahin propagierte hochauflösende analoge Fernsehformat HDTV in unseren Wohnzimmern nicht durchsetzen lassen würde. Die Innovation im Wohnzimmer wurde allenfalls durch das 16:9-Format vorangetrieben, durch das verbesserte „flimmerfreie" Bild und kinoähnliche Soundeffekte.

[...]

Der gesamte Artikel kann als PDF-Datei (811kB)
[per Mausklick auf das hier demnächst eingetragene Symbol] eingesehen werden:

Whats on?- TV, PC und ein "perpetuum mobile".

Kunde und content - König und Königsmacher

von Dr. Wolf Siegert
Magazin 2006, H. 5 (2001), 17 - 21

Bis spätestens 2010 soll nach Maßgabe der Initiative Digitaler Rundfunk (IDR) der bis jetzt noch analog über Antenne empfangbare sogenannte „terrestrische Hör- und Fernsehrundfunk" vollständig digital übertragen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden gut zwanzig Jahre vergangen sein, seit dem ein ausgewählter Klub von Experten über die wahre Zukunft des Fernsehens nachdachte - nachdem nämlich schon zu Beginn der 90er Jahren absehbar war, dass sich das bis dahin propagierte hochauflösende analoge Fernsehformat HDTV in unseren Wohnzimmern nicht durchsetzen lassen würde. Die Innovation im Wohnzimmer wurde allenfalls durch das 16:9-Format vorangetrieben, durch das verbesserte „flimmerfreie" Bild und kinoähnliche Soundeffekte....

Whats on?- TV, PC und ein "perpetuum mobile"

back

Zelluloid war gestern

Digital Cinema soll das Kinoerlebnis revolutionieren

von Nico Jurran und Dr. Wolf Siegert
c’t - magazin für computertechnik, Heft 8, 2002, S. 88 - 90

Am 16. Mai startet das Science-Fiction-Abenteuer ’Star Wars - Episode II’ weltweit in den Filmtheatern der komplett digital produzierte Hollywood-Streifen ist als potenzieller Kinohit der bekannteste Vorbote eines neuen kinozeitalters, das unter dem Stichwort ’Digital Cinema’ auch die Wiedergabetechnik revolutioniert: Abgespielt von der Festplatte und mittels Beamer auf die Leinwand geworfen, sollen Filme in Zukunft auch nach tausenden Vorführungen nach in vollem, bisher nicht gekanntem Glanz erstrahlen.

Artikel als pdf-Datei (200 kB)

back

Zelluloid war gestern

Digital Cinema soll das Kinoerlebnis revolutionieren

von Nico Jurran, Dr. Wolf Siegert

c’t - magazin für computertechnik, Heft 8, 2002, S. 88 - 90

Am 16. Mai startet das Science-Fiction-Abenteuer ’Star Wars - Episode II’ weltweit in den Filmtheatern der komplett digital produzierte Hollywood-Streifen ist als potenzieller Kinohit der bekannteste Vorbote eines neuen kinozeitalters, das unter dem Stichwort ’Digital Cinema’ auch die Wiedergabetechnik revolutioniert: Abgespielt von der Festplatte und mittels Beamer auf die Leinwand geworfen, sollen Filme in Zukunft auch nach tausenden Vorführungen nach in vollem, bisher nicht gekanntem Glanz erstrahlen.

Artikel als pdf-Datei(425 kb)

back

_fmx /03 Menschen- Medien- Sensationen

Dr. Wolf Siegert, Spirit and Art Stuttgart, 03. Mai 2003

Die hohe Qualität der Beiträge und die Bereitschaft offen und „interaktiv" auf die jeweiligen Bedingungen „on- & off-stage" zu reagieren hat mich dazu veranlasst in den Vortrag Beispiele aus den vorangegangenen Präsentationen mit einzuarbeiten und die vorbereiteten eigenen Materialien und Beispiele der aktuellen Situation entsprechend neu zu bestimmen und einzusetzen. So wurde noch während des vorangehenden Vortrages von Gundolf S. Freyermuth aufgrund seiner Ausführungen zum Thema „Zeit" ein neues Filmzitat eingespielt von Bruce Dowad eingespielt: „Buying Time". Das während des Vortrags am Schluss ausgelassene weitere Filmzitat aus „Supermann" schließt diese Klammer.

back

weiter lesen...

1.3 What is Eurie ’93?

Eurie’93 Handbook, A User’s Guide To Euro-ISDN, London 1993

Eurie’93 is the official, pan-European launch of Euro-ISDN, timed to coincide with the December 1993 target set for implementation of the ISDN Memorandum of Understanding drawn up by the European operators in 1989. The public telecommunications operators in seventeen European countries are taking part in Eurie ’93. The seventeen countries are:

Austria + Belgium + Denmark + Finland + France + Germany + Greece + Ireland + Italy + Luxembourg + Netherlands + Norway + Portugal + Spain + Sweden + Switzerland

The operators are working with 60 Euro-ISDN applications vendors, to present demonstrations of the capabilities of Euro-ISDN which will be open to the public in cities in all the participating countries from 14 to 17 December 1993. In many cases, the applications will be working internationally, using the Euro-ISDN interconnections which have been implemented between the participating countries.

back

1.8 What will Euro-ISDN be used for?

Eurie’93 Handbook, A User’s Guide To Euro-ISDN, London 1993

Euro-ISDN will provide
a pan-European, digital, switched, communications platform. It will make
the benefits which can be obtained today through the use of digital leased
circuits available on a much wider and more flexible basis. It will support
both voice and non voice communications and provide powerful new features
such as calling line identification. Users have already implemented a
wide range of applications with ISDN. They range from credit card verification,
through hairstyle databases and karaoke, to video conferencing. Among
the most common are:

file transfer
local area network interconnection
video communications
digital leased circuit back up
PC desktop conferencing
high speed facsimile
still picture communications
broadcast-quality audio
computer based training
customer service applications
document image communications
private voice network
tele-working

back

1.9 What will Eurie ’93 be offering?

Eurie’93 Handbook, A User’s Guide To Euro-ISDN, London 1993

Twenty-two public network operators from 17 countries and 64 suppliers of equipment and applications are participating in Eurie ’93. They will co-operate in demonstrations of Euro-ISDN applications at showrooms open to the public in over 50 European cities on 14-17 December. Details of the demonstrations are provided in Appendix 2 of the Handbook. Video telephony, Group 4 facsimile, 7 kHz audio communications and file transfer will be demonstrated in many of the showrooms, and many demonstrations will be carried out internationally.

Highlights of Eurie ’93 will include:

- the opening event on 14 December which will take place in Brussels between
10.30 and 11.00 am (local time) and include Euro-ISDN videophone links
to other cities throughout Europe
- major Euro-ISDN demonstrations involving applications from at least
a dozen suppliers in Bonn, Helsinki, London, Luxembourg, Madrid, Paris
and at Erasmus University in Rotterdam o regional Euro-ISDN demonstrations in at least five cities in Finland, France, Germany, Sweden and the UK
- demonstrations of Euro-ISDN applications between Rome, Milan, Venice
and New York
- Euro-ISDN videotelephone links with Santa Claus provided in Lappland
by Telecom Finland
- a preview of the ISDN advanced communications facilities which will
be provided by Norwegian Telecom for the Winter Olympics in Lillehammer
in February o the world’s biggest international demonstration of workgroup computing, featuring ISDN and Windows for Workgroups’.

In addition, AT&T
with European public network operators is organising a management game
which will take place on the afternoon of December 14th. Teams in Germany,
Portugal, Spain, Sweden, The Netherlands, UK and the USA will compete
in an interactive business simulation. ISDN applications including videotelophony,
Group 4 Fax, fast file transfer and screen sharing will help the teams
in making strategic decisions such as choosing their product portfolio,
pricing schemes, distributor arrangements, marketing activities and business
alliances.

back

100 Jahre Kino - Kino in 100 Jahren?

Die Suche nach dem definitiven Standard - Eine Betrachtung über den derzeitigen Stand und die Ausblicke der digitalen Kinotechnik von Dr. Wolf Siegert
in: BLICKPUNKT FILM, Spezial KINOTECHNIK, 2002, 15

Nichts ist beständiger als der Wandel. Was aber ist, wenn der Film von der Rolle fällt, in Bits und Bytes zerfällt? War der Weg nicht lang genug, bevor die 16-35-70-mm-„Spurweiten" als Produktions- und Distributionsparameter anerkannt waren?
Wollen wir uns erneut auf einen solchen Wandel ins Nirwana der Digitalisierung einlassen? Wir sind schon mittendrin!
.

Artikel als pdf-Datei hier einsehen(425 kb)

- click on the blue word "English" on the right hand side and have a look at the John Clark’s translation and note

- go back to the list of publications

100 Jahre Kino-Kino in 100 Jahren?

Die Suche nach dem definitiven Standard - Eine Betrachtung über den derzeitigen Stand und die Ausblicke der digitalen Kinotechnik

von Wolf Siegert
BLICKPUNKT FILM
Spezial KINOTECHNIK, 2002, 15

Nichts ist beständiger als der Wandel. Was aber ist, wenn der Film von der Rolle fällt, in Bits und Bytes zerfällt? War der Weg nicht lang genug, bevor die 16-35-70-mm-„Spurweiten" als Produktions- und Distributionsparameter anerkannt waren?
Wollen wir uns erneut auf einen solchen Wandel ins Nirwana der Digitalisierung einlassen?

Wir sind schon mittendrin, so Wolf Siegert.

Oder doch nicht...? Artikel als pdf-Datei (425 kB)

back

Anmerkungen

[1Auszug aus dem Gutachten des KFZ-Schverst.-Bueros O. Scheins vom 14.02.2001:
PKW | LIMOUSINE 4 TUERIG | MERCEDES BENZ 1223 | 280 | MOTORART: OTTO | LEISTUNG: 136 KW | HUBRAUM: 2717 CCM | PLAETZE: 5 | REIFENGROESSE 195/70 R 14 91H | ERSTE ZULASSUNG: 13.11.80 | ALLGEMEINZUSTAND: GUT | FARBE: SILBERBLAU-METALLIC | SONDERAUSSTATTUNG: CHROMLEISTEN, AUTOMATIC-GETRIEBE, SONDERFELGEN, ELEKTR. FENSTERHEBER V., METALLIC-LACKIERUNG, RADIOANLAGE, SCHIEBEDACH ELEKTRTRISCH, SERVOLENKUNG, ZENTRALVERRIEGELUNG [neu: FUNK-FREISPRECHEINRICHTUNG] | WIEDERBESCHAFFUNGSWERT - HAENDLERPREIS - DM 4.500,00 |
Laufleistung zum 07-07-07: 180.000

[2Siehe dazu den SPIEGEL ONLINE - Artikel vom 02. Juli 2004, 13:51 YOUNGTIMER. Die neue Liebe zu alten Spießer-Autos.

[3Weitere Infos für "Mercedes-Benz Classic" - Leser in der Ausgabe 2/2006 nach dem 19. April 2006

[4Zum vollen Neupreis gekauft - und ohne dass ein Presserabatt gewährt worden wäre oder irgend eine andere gleichwertige Vergünstigungen (sic!)

[5. .

[6Auch in den französischen Weblogs. Hier ein Bild-Zitat aus dem AOL Blog, veröffentlicht am 7. Oktober 2004 um 13:23 Uhr unter der Überschrift: "Rouler à tombeau ouvert en Vel Satis..."
URL: http://blogs.aol.fr/julo04/Blogpart-dessinsdhumeur/

[7Sehr schön illustriert in der "Schlagseite" 19 aus dem "c’t"-Heft # 22/2004 des Heise-Verlages mit dem Cartoon von
Ritsch & Renn .

[8Der bisher an dieser Stelle installierte Link auf
"http://www.leparisien.com/home/info/faitsdivers/article.htm%3Farticleid%3D241157401>"
ist aus dem System genommen worden, da das Abrufen dieser Seite inzwischen gebührenpflichtig gemacht wurde, die Nutzung von "DaybyDay", seiner Links und Zitat aber bis auf weiteres (noch ;-) gebührenfrei bleiben soll. WS.

[9Da wir inzwischen von einer ganzen Reihe von "Renault"-Adressen Zugriffe auf diese Seite erhielten :-) aber bislang kein Angebot :-( hier eine journalistische Ergänzung vom 21. Februar des Jahres 2005: An diesem Tag wird die wirkliche Dimension dieses Themas in einem Artikel auf der Wirtschafts-Seite 9 der "Berliner Zeitung" im Zusammenhang mit der immer höheren Zahl von Rückrufaktionen unter dem Titel "Akuter Imageschaden" zur Sprache gebracht. Nancy Krahlisch schreibt am Schluss ihres Artikels:

Einen Imageschaden speziell der deutschen Autobranche sieht Experte Dudenhöffer [Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft an der Fachhochschule Gelsenkirchen] dagegen nicht. "Rückrufaktionen betreffen alle, auch japanische Hersteller wie Toyota", sagt er und verweist auf auf eine Untersuchung aus den Jahren 2002 bis 2004: "Von Alfa Romeo bis VW war fast alles dabei". Mit insgesamt 18 Rückrufaktionen war der französische Hersteller Renault Spitzenreiter. Dahinter folgte allerdings schon BMW mit zehn solcher Aktionen.

Viele Hersteller wie Porsche und Mercedes steuern inzwischen gegen den Rückruf-Trend und wollen die Elektronik-Ausstattung ihrer Autos wieder etwas vereinfachen. "Es gibt so ausgeklügelte Feinheiten in der Elektronik, die werden von den Kunden gar nicht bemerkt", sagt Mercedes-Sprecher Johannes Reifenrath. Oder sie würden gar als Fehler angesehen. So zum Beispiel bei einer besonderen Schiebedach-Konstruktion: Bei einem Mal drücken öffnete sich nur ein Spalt. Erst beim zweiten Mal ging es ganz auf. Doch das versuchten viele Kunden erst gar nicht und fuhren sofort in die Werkstatt. Reifenrath: "Sie dachten, das Schiebedach sei kaputt."

[10Der vollständige Artikel kann durch das Anklicken des "download"-Links eingesehen werden.